Uckermark - Informationen

www.uckermark-region.de

Uckermark - "Blühende Landschaft im Osten"

Schmargendorf - Stadt Angermünde

Schmargendorf, Ortsteil der Stadt Angermünde seit 2003, wurde 1278 unter "Anno de Marcrevendorp" erwähnt. Urkundlich wurde "Marggreuendorp" 1354 mit anderen Orten der Uckermark im Vertrag von Oderberg aufgeführt, die in einer Gebietsabtretung zu Pommern kamen. Vor der deutschen Kolonisation im 13. Jahrhundert gab es in Schmargendorf eine slawische Siedlung. Bodenfunde von Siedlungen der Jungsteinzeit und Gräberfelder der Bronze- und Eisenzeit belegen eine alte Siedlungsgeschichte. Im Mittelalter gehörte Schmargendorf zur Burg Angermünde, später zum Amt Chorin, daher gab es im Ort keine Gutsanlage. Zum Ortsteil gehört auch der beim Rosinsee gelegene Wohnplatz Rosinthal, an der B 2 in Richtung Eberswalde. Denkmalgeschützte Objekte im Ort Schmargendorf sind die Kirche, das Pfarrhaus, 4 Wohnhäuser und das Chausseehaus vom Ausbau Rosinsee. In der alten Dorfschmiede wurde vom Uckermärkischen Landverein Schmargendorf e.V. ein Schmiede- und Bauernmuseum eingerichtet.

Kommune: Stadt Angermünde im Landkreis Uckermark

Karten zu Schmargendorf: Google Maps und Städte-Verlag

Schmargendorf

Auch in diesem südlich von Angermünde in leicht hügeliger Landschaft liegenden Ortsteil wird Landwirtschaft groß geschrieben. Doch das 300-Einwohner-Dorf mit Ersterwähnung 1287 hat noch einiges mehr zu bieten. So stammen die Vorfahren von Marlene Dietrich aus Schmargendorf. Ihr Vater Louis Dietrich wurde in Angermünde geboren, sein Vater, also Marlenes Großvater, stammte aus Schmargendorf und betrieb hier ein kleines Hotel.

Die alte Schmiede ist heute Museum, das alte Pfarrhaus Gemeindehaus mit Archiv und Heimatmuseum. Seit 2003 ist Schmargendorf Ortsteil von Angermünde. Dem rührigen Landverein verdankt das Dorf ein abwechslungsreiches, aktives Dorfleben. Datenquelle: Angermünder Stadtmagazin 2004, © Stadtmagazinverlag.

Fotoinformationen zum Ort Schmargendorf

Seitenanfang

W3C valides: XHTML 1.0 Strict + CSS 2.1