www.uckermark-region.de
Uckermark - "Blühende Landschaft im Osten"
Die Gemeinde Angermünde gliedert sich heute in die am 26. Oktober 2003 eingemeindeten Dörfer des ehemaligen Amtes Angermünde-Land (ohne Polßen) und die alte Kernstadt. Als Besonderheit ist die eingemeindete Stadt Greiffenberg zu nennen - sie war eine der kleinsten Städte in Deutschland und ist heute eine Stadt in der Stadt. Die 23 Ortsteile Angermündes sind: Stadt Angermünde sowie Altkünkendorf, Biesenbrow, Bruchhagen, Bölkendorf, Crussow, Dobberzin, Frauenhagen, Gellmersdorf, Greiffenberg, Günterberg, Görlsdorf, Herzsprung, Kerkow, Mürow, Neukünkendorf, Schmargendorf, Schmiedeberg, Steinhöfel, Stolpe, Welsow, Wilmersdorf, Wolletz, Zuchenberg
Orte der Stadt Angermünde beim: Service / Land Brandenburg
Kartenwerk zur Stadt Angermünde b. LGB: Brandenburg-Viewer
Tourismus zur Stadt Angermünde: www.angermuende-tourismus.de
Fläche: | 326,44 km² |
Einwohner: | 13.685 (31. Dez. 2012) |
Bevölkerungsdichte: | 42 Einwohner je km² |
Stadtgliederung: | 23 Ortsteile |
Postleitzahl: | 16278 |
Vorwahl: | 03331 |
Kfz-Kennzeichen: | UM (AGM) |
Adresse der Stadtverwaltung: | Markt 24 16278 Angermünde |
Webpräsenz: | www.angermuende.de/ |
Die uckermärkische Stadt Angermünde liegt etwa 80 km nordöstlich von Berlin in einer seenreichen Endmoränenlandschaft zwischen Schorfheide und Oder. Mit 326 km² ist Angermünde eine der flächengrößten Städte Deutschlands (die Fläche entspricht etwa der Größe Bremens oder Dresdens). Als Verwaltungssitz des Biosphärenreservates Schorfheide-Chorin liegen Teile dessen im Süden und Westen des Stadtgebietes. Im Süden grenzt Angermünde an den Landkreis Barnim, im Osten an die Republik Polen (Gemarkung Stolpe/Oder). Datenquelle: Wikipedia/Angermünde