www.uckermark-region.de
Uckermark - "Blühende Landschaft im Osten"
Der Ort Woltersdorf, Ortsteil der Gemeinde Casekow, entstand mit Feldsteinkirche in der Zeit der deutschen Kolonisation. Bodenfunde belegen Siedlungen schon in der Zeit der Urgeschichte, Jungsteinzeit und Bronzezeit. Erstmals wird Woltersdorf als Wolterstorp, in einem Schenkungsbrief der Markgrafen Otto und Albrecht von Brandenburg an das Kloster Chorin, 1272 urkundlich erwähnt. Im dem Ort mit einer Mutterkirche und Rittergut dominierte, über Jahrhunderte seit der Ortsentstehung, die Familie v. Sydow. Der Ort gehört zu den pommerschen Orten im Landkreis Uckermark und war bis 1945 im Landkreis Randow (ab 1939 Greifenhagen), ein Bestandteil der preußischen Provinz Pommern. Ab 1945 gehörte der Ort zum neu gebildeten Landkreis Randow und kam mit der DDR-Kreisreform 1950 zum Kreis Angermünde. Am 31.12.2002 wurde Woltersdorf Ortsteil der Gemeinde Casekow im Amt Gartz (Oder).
Zum Ortsteil Woltersdorf gehört auch der Wohnplatz: Reglingsruh. Bis nach Casekow, dem Ort mit einer Bahnhaltestelle an der Strecke Angermünde - Stettin sind es über die L 272 ca. 4 km. Bis zum Amtssitz in Gartz (Oder) über Casekow, sind es 17 km. Denkmalsgeschützt in Woltersdorf ist die Kirche und die Gutsanlage mit Gutshaus, Speicher und Wirtschaftsgebäuden.
Kommune: Amt Gartz (Oder) im Landkreis Uckermark
Karten- / Satellitenübersicht zum Ort Woltersdorf bei: Google Maps
Datenquelle: B05, E03, OV..., S02, S04, S09, VA2