www.uckermark-region.de
Uckermark - "Blühende Landschaft im Osten"
Bauzeit: bis 1850 / Baustil: Misch-Stile / Gutsart: Rittergut / Größe: ≤950 ha
Vorderansicht vom ehemaligem Gutshaus in Woltersdorf
Hinteransicht vom ehemaligem Gutshaus in Woltersdorf
Naturdenkmal im Gutspark von Woltersdorf
Ehemaiger Speicher vom Gut in Woltersdorf
Arbeiterhäuser vom Gut in Woltersdorf
Gutsteich auf dem Gutsgelände in WoltersdorfAn der alten Dorfstraße steht das Gutshaus Woltersdorf. Die Gutsanlage mit Park und Wirtschaftsgebäuden wurde im 18./19. Jahrhundert errichtet. Das Speichergebäude wurde nach 1945 als Pferdestall genutzt. Zum Gut gehörte auch eine Schäferei auf der gegenüberliegenden Seite der Kunower Straße, von der nur noch das Schäferhaus vorhanden ist. Die Brennerei am Gutsteich (Brennereiteich) steht ebenfalls nicht mehr. Zur Gutsanlage gehörten auch eine Ziegelei und eine Windmühle. Eine 2. Windmühle im Ort gehörte dem Windmüller. Der Standort vom Vorwerk Albertinenhof an der Wegstrecke nach Schönow ist von Bäumen und Strauchwerk überdeckt.
Gaststätte "Zur Eiche" in Woltersdorf
Soltystraße in Woltersdorf
Blick auf den Dorfteich in WoltersdorfDie heutige Gaststätte "Zur Eiche" mit einem Saalanbau in der Soltystraße ist der frühere Dorfkrug von Woltersdorf. An der Soltystraße liegt auch der Dorfteich.
Der Wohnplatz Reglingsruh entstand durch das Forsthaus des Gutes Woltersdorf. Das Forsthaus ist nicht mehr vorhanden. Am Wohnplatz stehen drei Wohnhäuser, wobei nur das Haus auf der Südseite der ehemaligen Ortsverbindung von Groß Pinnow nach Casekow zum Ortsteil Woltersdorf gehört. Die Häuser vom neuen Sophienhof auf der anderen Wegseite gehören zum Ortsteil Hohenselchow.