Uckermark - Informationen

www.uckermark-region.de

Uckermark - "Blühende Landschaft im Osten"

Luckow - Gemeinde Casekow

Der Ort Luckow, Gemeindeteil in der Gemeinde Casekow, als Angerdorf in der Zeit der deutschen Kolonisation entstanden, wurde im Jahre 1298 unter Luccowe erstmals urkundlich erwähnt. Die Gebrüder de Bertekow verkauften das Dorf an die St. Marien Kirche zu Stettin. Unter Bogislaw X kam der Ort im 15. Jahrhundert in den Besitz von Werner v. Schulenburg. Dieser verkaufte den Besitz 1614 an den Amtshauptmann Henning von der Osten. 1756 wurde die Gräfin von Hacke Besitzerin des Dorfes. Luckow blieb jedoch ein Bauerndorf ohne Anlage eines Gutshauses.

Luckow gehört zu den pommerschen Orten im Landkreis Uckermark und war bis 1945 im Landkreis Randow (ab 1939 Greifenhagen), ein Bestandteil der preußischen Provinz Pommern. Ab 1945 gehörte der Ort zum neu gebildeten Landkreis Randow und kam mit der DDR-Kreisreform 1950 zum Kreis Angermünde. 1973 erfolgte der Zusammenschluss der Orte Luckow und Petershagen. Zu Luckow gehört auch der Wohnplatz: Neu-Luckow, ein Mitte des 19. Jh. errichtetes Vorwerk.

Bis Casekow, dem Ort mit einer Haltestelle an der Bahnlinie Angermünde - Stettin sind es 3,5 km, zum Amtssitz in Gartz (Oder) 16 km. Über Luckow verläuft der Radweg Kranich-Radtour. Die 72,2 m Erhöhung bei der Bockwindmühle und der 79,9 m hohe Tuleier Berg mit der Windkraftanlage bieten eine weite Fernsicht in die umliegende Landschaft. Am Ortsausgang in Richtung Petershagen liegt der Dorfsee und Todtlägersee. Beim Ausbau Luckow am Weg nach Neuhof, der Rötpfuhl, ein Stillgewässer und Naturdenkmal.

Kommune: Amt Gartz (Oder) im Landkreis Uckermark

Karten- / Satellitenübersicht zum Ort Luckow bei: Google Maps

Datenquelle: E03, G06, OV..., S02, S04, VA2

Seitenanfang

W3C valides: XHTML 1.0 Strict + CSS 2.1