www.uckermark-region.de
Uckermark - "Blühende Landschaft im Osten"
Damitzower Kastanienallee Ortseinwärts von der B113
Damitzower Kastanienalleee in Richtung B 113
Kastanienalleee Damitzow im FrühjahrAn der Kreuzung der B 113 mit den Abzweigen nach Schönfeld und Damitzow gelangt man vom Westen über eine alte Kastanienalle in den Ort Damitzow. Diese doppelreihige Kastanienallee mit Kopfsteinpflaster steht unter Denkmalsschutz.
Sölle - geschützte Kleingewässer der Eiszeit, zwischen Damitzow und Tantow
Blick über den Keesowschen Pfuhl an der Straße von Schönfeld nach Damitzow
Kastanie - Naturdenkmal am Keesowschen Pfuhl
Rosskastanie - Naturdenkmal Schönfelder Tor - zwischen Damitzow und Schönfeld
Blick vom Radweg an der B113 aus Richtung Tantow auf DamitzowNeben Seen gibt es in der Uckermark auch zahlreiche Sölle. Diese Stillgewässer, wie zwischen Tantow und Damitzow, GPS (WGS84) Koordinaten: 53.28243,14.33781 kopieren und im Suchfeld bei Google Maps einfügen; Standort = Pfeilmarkierung., sind durch Vernässen von eiszeitlichen Toteislöchern entstanden. In Norddeutschland werden sie auch Pfuhle genannt. An der alten Gemeindegrenze Damitzow/Schönfeld, an der Damitzower Straße, liegt der Keesowsche Pfuhl, von dem der frühere Landweg nach Keesow führte. GPS (WGS84) Koordinaten: 53.27932,14.30790 kopieren und im Suchfeld bei Google Maps einfügen; Standort = Pfeilmarkierung. Nordöstlich vom Pfuhl steht als Naturdenkmal eine alte Kastanie. Auf dem weiteren Weg nach Damitzow steht als weiterer Einzelbaum eine Rosskastanie, auch "Schönfelder Tor" genannt. GPS (WGS84) Koordinaten: 53.28232,14.31748 kopieren und im Suchfeld bei Google Maps einfügen; Standort = Pfeilmarkierung. Da die Ortsteilgrenze zwischen Tantow und Schönfeld westlich vom Keesower Pfuhl verläuft, würde "Schönfelder Tor" besser zum Standort der Kastanie passen.