Uckermark - Informationen

www.uckermark-region.de

Uckermark - "Blühende Landschaft im Osten"

Biesenbrow - Ortsansichten

Gutshaus / Gutsanlage Biesenbrow

Bauzeit: bis 1900 / Baustil: Misch-Stile / Gutsart: Rittergut / Größe: >950 ha

Bereits 1321 wird ein Hof des Hinricus de Bysemerow im Städtchen Bysemerow genannt. Im 1608 gab es 4 Rittersitze in Biesenbrow. Das Rittergut der Gutsanlage gehörte bis zum Tod 1695 Valentin Erdmann v. Biesenbrow, als letzten der Biesenbrower Linie. Das überschuldete Gut fiel an den Kurfürsten. Dieser verlieh das Rittergut Gut und Dorf an den Premierminister Eberhard v. Dankelmann. Nach dessen Sturz kaufte im Jahre 1698 Markgraf Philipp Wilhelm v. Schwedt die Biesenbrowschen und Arnimschen Anteile. Durch Erbgang kam es 1783 an die jüngste Tochter des Markgrafen Friedrich Heinrich und Gemahlin des Fürsten von Anhalt-Dessau. Bis 1945 war das Gut im Besitz des Hauses Anhalt-Dessau. Das Gutshaus und die Wirtschaftsgebäude wurden im 19. Jahrhundert erbaut. Auf dem Gutshof wurden bei Rohrverlegearbeiten Kellerbauten aus dem 15./16. Jahrhundert entdeckt. Das Gutshaus wird heute als Gemeindehaus genutzt.

zur Infoseite Biesenbrow zum Seitenanfang

W3C valides: XHTML 1.0 Strict + CSS 2.1