www.uckermark-region.de
Uckermark - "Blühende Landschaft im Osten"
Der Wohnplatz Herrenhof gehört zum Ortsteil Stendell und entstand im Jahre 1608 durch die Anlage eines Schafsvorwerkes der Gutsanlage.
 Stallanlagen vom ehemaligen Vorwerk Herrenhof
Stallanlagen vom ehemaligen Vorwerk Herrenhof
 Scheune vom ehemaligen Vorwerk Herrenhof
Scheune vom ehemaligen Vorwerk Herrenhof
 Spritzenhaus des ehemaligen Vorwerkes in Herrenhof
Spritzenhaus des ehemaligen Vorwerkes in Herrenhof
 Altensitz und Arbeiterhaus vom ehemaligen Vorwerk Herrenhof
Altensitz und Arbeiterhaus vom ehemaligen Vorwerk Herrenhof
 Blick zum ehemaligen Verwalterhaus vom Vorwerk Herrenhof
Blick zum ehemaligen Verwalterhaus vom Vorwerk HerrenhofDurch den Rittergutsbesitzer von Arnim wurde 1608 ein Schafsvorwerk angelegt. Durch die Nähe zum Ort Stendell zunächst als das Stendalsche Vorwerk und Vorwerk Stendell, ab 1795 auch als Herrenhof bezeichnet. Die Wirtschaftsgebäude des Vorwerkes entstanden in der 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts. Das im Viereck angelegte Vorwerk bestand aus Scheunen, Stallanlagen und dem Verwalterhaus, in deren Mitte das Feuerwehrspritzenhaus stand. Die Landgesellschaft „Eigene Scholle” zu Frankfurt/Oder hat das Vorwerk 1935 mit 220 ha zur Besiedlung mit 8 Bauernstellen erworben. Dabei wurde 1 Siedlergehöft neu und 7 unter Verwendung der alten Vorwerksgebäude errichtet. Nach 1945 wurde das Verwaltungsgebäude als Verkaufsstelle genutzt. Eines der Arbeiterhäuser wurde als Altenteil für bedürftige Landarbeiter genutzt. Später war hier im Gebäude bis 1990 eine Konsumverkaufsstelle. Anschließend wurde das Gebäudeteil von der Gemeinde und Vereinen genutzt.
 Ortsblick von der B 166 auf Herrenhof
Ortsblick von der B 166 auf Herrenhof
 Ortseingang von Herrenhof am Beginn der Bergstraße
Ortseingang von Herrenhof am Beginn der Bergstraße
 Wohnhaus der ehemaligen Ziegelei in Herrenhof
Wohnhaus der ehemaligen Ziegelei in Herrenhof
 Schnitterkaserne vom ehemaligen Vorwerk Herrenhof
Schnitterkaserne vom ehemaligen Vorwerk Herrenhof
 Giebeldetail der Schnitterkaserne in Herrenhof
Giebeldetail der Schnitterkaserne in HerrenhofVon der Bundesstraße von Schwedt/Oder nach Passow ergibt sich ein Blick auf Herrenhof. Im Bildhintergrund an erhöhter Stelle ist der Standort vom ehemaligen Vorwerk, indem das ein altes Spritzenhaus der Feuerwehr steht. Neben dem Ortseingangsschild, am Beginn der Bergstraße steht ein Granitstein mit Willkommensgruß und Hinweis auf das Jahr der Entstehung von Herrenstein. Am Abzweig der Straße „Am Hang” steht noch ein Wohngebäude der ehemaligen Ziegelei, die in der 1. H. vom 18. Jahrhundert vorhanden war. Auf der gegenüberliegenden Seite an der Bergstraße steht die ehemalige Schnitterkaserne. An den Giebelseiten beider Häuser befindet sich das Zeichen der Gutsherrschaft.