www.uckermark-region.de
Uckermark - "Blühende Landschaft im Osten"
Inspektorhaus des Gutes und später Schule in Meyenburg
Ehemaliger Schafsstall der Gutsanlage in Meyenburg
Ehemalige Stallanlage der Gutsanlage in Meyenburg
Ehemalige Tabakscheune "Am Viereck" in Meyenburg
Tabakscheune "Am Viereck" in MeyenburgMeyenburg entstand durch die Anlage eines Vorwerkes und Schäferei von Berkholz durch die Herrschaft in Schwedt. Im Jahre 1828 kaufte Amtmann Lüdecke das Vorwerk Meyenburg. In der Folge wurde es zu einer eigenständigen Gutsanlage ausgebaut. Zentraler Standort des Gutes war die Ortslage "Am Viereck". In der Zeit von 1857 bis nach 1929 war das Gut im Besitz der Rittergutsbesitzer v. Colmar aus Zützen. Das Gut wurde durch einen Gutsinspektor verwaltet. Im Jahre 1939 wird das Gut aufgesiedelt. Das Inspektorhaus des Gutes wird die Dorfschule des Ortes. Zuvor gingen die Kinder nach Berkholz zur Schule. Bis in die 1950-ziger Jahre bildeten beide Schulen eine Schulgemeinschaft. Die ehemaligen Wirtschaftsgebäude des Gutes haben sich durch Umbau und Rückbau verändert. Die Tabakscheunen entstanden nach 1939.
Bauernhaus in Meyenburg
Blick von der alten Ortsverbindung nach Schwedt, Meyenburger Allee (Kastanienallee), auf MeyenburgNeben Vorwerk und Schäferei und Kossäten hatte Meyenburg an der Kastanienallee 1 einen großen Bauernhof, der über mehrere Generationen Bestand hatte. Heute Sitz vom Meisterbetrieb "Jan Rettschlag - Maurer- und Betonbauhandwerk". Über die Kastanienallee und im weiteren Verlauf ab Ortsausgang als Meyenburger Allee verläuft die alte Ortsverbindung nach Schwedt.
zum Meisterbetrieb Rettschlag: www.massivbau-uckermark.de
Bowlinghalle Bowl-in in Meyenburg
Autohaus Steinweg & Co. GmbH in Meyenburg
Eigenheime in der Straße "Am Hohen Graben" in Meyenburg
Eigenheime in der Schwedter Straße Meyenburg
Schwedter Straße in Meyenburg, Richtung OrtsausgangIn der Schwedter Straße an der Zufahrt zum Gewerbepark steht die Bowlinghalle "Bowl-in Meyenburg". Gegenüber befindet sich das Autohaus Steinweg & Co. GmbH. Auf dem Gebiet des Gewerbeparkes wurde nach 1945 Kies abgebaut. Die Stadtflucht von Schwedt/Oder verbunden mit dem Bau von Eigenheimen in Meyenburg brachte der Gemeinde eine positive Bevölkerungsentwicklung.