www.uckermark-region.de
Uckermark - "Blühende Landschaft im Osten"
Ehemalige Unterschule und heutiges Gemeindezentrum in Hohenreinkendorf
Ehemalige Oberschule bei der Kirche in HohenreinkendorfAn der nördlichen Nebenstraße steht die Unterschule von Hohenreinkendorf, in der die unteren Klassen unterrichtet wurden. Heute ist die Schule das Gemeindezentrum. Südlich vom Kirchhof steht die ehemalige Oberschule des Ortes, für die oberen Klassen. Heute wird die Schule als Wohnhaus genutzt. Der letzte Unterricht in den Schulen war im Schuljahr 1969/70, ab Klasse 6 schon 1957/58. Danach mussten die Schüler nach Gartz.
Blick über den Dorfteich zur Kirche in Hohenreinkendorf
Vorderansicht der Schmiede in Hohenreinkendorf
Hinteransicht der Schmiede in HohenreinkendorfAm Ende vom langgestreckten Dorfteich, auch Oberpfuhl genannt, steht an der Hauptstraße die ehemalige Schmiede des Ortes. Nach der Wende war die Schmiede ungenutzt. Mitte der 90-er Jahre wurde im Gebäude der Jugendklub des Dorfes eingerichtet. Vor dem Eingang der Schmiede pflanzte der Deutsch-Dänische Freundschaftskreis am 07. Mai 2005 eine Roteiche.
Das Haus 12 am Kreuzdamm in Hohenreinkendorf, heute ein Wohnhaus, war von 1897 bis 1943 die Molkerei des Ortes. Die Molkerei wurde bei der Grünen Woche in Berlin 1931 und 1932 für ihre ausgezeichnete Butter prämiert. Die Fuhrwerkswaage bei der alten Molkerei wurde in den 50-ziger Jahren von der LPG erbaut.
Denkmal einer alten Trafostation in Hohenreinkendorf
Ehemaliger Sportplatz in Hohenreinkendorf
Blick von der Kreuzung an der Feuerwehr in die Nebenstraße
Bauernhof an der der Einmündung der Nebenstraße auf die Hauptstraße in Richtung Tantow
Teilansicht von Hohenreinkendorf von Weg zur Salveymühle 2Ein Denkmal der Energieversorgung, als die Stromanschlüsse der Gehöfte zum Teil noch obererdig verliefen, ist das Transfohaus am Ortsausgang der alten Ortsverbindung nach Gartz (Oder). Der Sportplatz des Ortes wird nicht mehr als solcher genutzt. Ein Teilbereich dient der Freiwilligen Feuerwehr als Übungsplatz. Bauernhöfe sind typisch für das ehemalige Bauerndorf. Das Bauernhaus an der Hauptstraße/Einmündung der Nebenstraße, wurde 1883/84 durch Bauer Sydow erbaut.